Über GEO-LEO: Projektträger

Die Projektträger und ihre geo- und montanwissenschaftlichen Sammelschwerpunkte zum System Erde und dem Weltall

Unter Geowissenschaften werden die Wissenschaften verstanden, die sich mit der Erforschung der Erde beschäftigen. Im engeren Sinne sind dies die "Wissenschaften der festen Erde", in denen die Fächer allgemeine Geologie, historische und regionale Geologie, Ingenieur und Hydrogeologie, Paläontologie, Kristallographie, Geochemie und Lagerstättenkunde, Physik des Erdkörpers und Geodäsie zusammengefasst werden. Geowissenschaften im weiteren Sinne bilden die "Wissenschaften der festen Erde", die "Meeres- und Wasserforschung" und die "Atmosphärischen Wissenschaften".

Definitionsgemäß ist auch die Geographie eine wichtige Disziplin der Geowissenschaften, denn sie hat sich aus der Erforschung und der Beschreibung der Erde und ihrer Ressourcen entwickelt. Die Geographie ist eng mit der Allgemeinen Geologie verbunden, insbesondere bezüglich der Entstehung und Entwicklung der Oberflächenformen der Erde.

Eine grundlegende Disziplin für das Verständnis des Systems Erde ist die Astronomie, heute wegen des prägenden Gebrauchs der Physik in ihr häufig auch als Astrophysik bezeichnet. Gezielt wie keine andere Wissenschaft fragt sie nach der Herkunft alles Seienden, nach dem Beginn von Raum und Zeit, nach der Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten, nach den Grundlagen von Leben und vielem mehr. Dabei nutzt sie vielfach Arbeitsmethoden, die auch in den einzelnen Disziplinen der Geowissenschaften Anwendung finden (z.B. Geochemie, Geophysik, Mineralogie). Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verschiednen Fragestellungen hat von daher über die letzten Jahrzehnte immer mehr Bedeutung gewonnen. Letztendlich wäre ein Verständnis für die Entstehung und Entwicklung des Systems Erde ohne die Erkenntnisse der Astronomie und Kosmologie nicht denkbar.

Die Universitätsbibliothek “Georgius Agricola“ der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (UBF) und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen sind wichtige Stützen für die überregionale Literaturversorgung in Deutschland für diesen Wissenszweig. Mit ihren Sammelschwerpunkten decken sie die Kernfächer zum System Erde und dem Weltall ab und können damit gut den breiten interdisziplinären Bedarf in einer vernetzten Literatur- und Informationsversorgung bedienen.

Im Rahmen des ehemaligen Sondersammelgebietsprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind sie Teil einer verteilten Nationalen Fachbibliothek für Geowissenschaften. Diese war thematisch folgendermaßen organisiert:

13 Geologie, Mineralogie, Petrologie und Bodenkunde Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
13,1 Regionale Geologie Bibliothek der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffkunde und des Niedersächsischen Landesamts für Bodenforschung in Hannover
14 Geographie Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
14,1 Veröffentlichungen zur Kartographie Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
16,13    Geophysik Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
16,14 Meteorologie Bibliothek der Zentralanstalt des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach
16,15 Physikalische Ozeanographie Bibliothek der Bundesanstalt für Seeschifffahrt Hamburg
17,3 Geodesy and Land Surveying Technische Informationsbibliothek Hannover
28,1 Topographische Karten Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
28,2 Thematische Karten Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
28,3 Seekarten Bibliothek der Bundesanstalt für Seeschifffahrt Hamburg
28,4 Meteorologische Karten Bibliothek der Zentralanstalt des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach

Einen engen Bezug zu den Geowissenschaften haben auch die technischen Anwendungen der Geotechnik und des Bergbaus. Literaturversorgung zu diesem Thema ist in der Nationalen Fachbibliothek für Angewandte Wissenschaften und Technik organisiert:

19,1     Bergbau. Markscheidekunde. Hüttenwesen Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
19 Ingenieurwissenschaften, Technik Technische Informationsbibliothek Hannover

Literaturversorgung zur Astronomie ist in der Nationalen Fachbibliothek für Naturwissenschaften organisiert:

16,12     Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

In der Sondersammelgebietsfunktion wurde mit den Mitteln der DFG die spezielle ausländische Literatur so umfassend wie möglich erworben. Die einschlägige Literatur umfasste nicht nur Bücher und Zeitschriften, sondern Informationsträger im weiteren Sinne. Mikroformen, Videos und CD-ROMS sowie Online Ressource wurden jedoch nur bei besonderer Antragstellung durch die DFG finanziert. Die ausländische Standardliteratur, die unabhängig von den überregionalen Aufgaben zu kaufen war, und die deutschsprachige Produktion wurden in Eigenleistung der Schwerpunktbibliotheken erworben.

Die geowissenschaftlichen Sammelschwerpunkte der UBF

Historische Entwicklung

Die Bibliothek wurde 1765 in der Technischen Universität und Bergakademie Freiberg gegründet. Speziell der seit dem 12.Jahrhundert in der Freiberger Region betriebene Silberbergbau führte zur Gründung der Stadt Freiberg und zur Gründung der "Bergakademie Freiberg", der späteren Technischen Universität und Bergakademie Freiberg. Von Anfang an waren die Geowissenschaften und vor allem Bergbau und Hüttenkunde die Hauptfächer in Lehre und Forschung der Freiberger Universität.

Mit der Gründung der "Bergakademie Freiberg" begann die Bibliothek als eine Sammlung wissenschaftlicher Bücher. Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Bibliothek war die Fusion der "Königlichen bergakademischen Bibliothek" und der extensiven Privatbibliothek von Abraham Gottlob Werners (1749-1817) in den Jahren1817 bis 1826. Deshalb ist die Bibliothek im Besitz vieler wertvoller und seltener Altbestände, speziell im Bereich Geowissenschaften, Bergbau und Hüttenkunde.

Wegen der engen Beziehung der Freiberger Universität zu osteuropäischen Einrichtungen, bilden geo- und montanwissenschaftliche Literatur aus diesen Ländern einen wichtigen Anteil in der Bibliothek. Seit 1998 ist die Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" Teilnehmer am von der DFG geförderten System zur überregionalen Literaturversorgung und für die Literaturversorgung im Bereich Geologie, Mineralogie, Petrologie und Bodenkunde (SSG 13) und Bergbau, Markscheidekunde und Hüttenkunde (SSG 19.1) verantwortlich.

Sammelschwerpunkt 13 - Geologie, Petrologie, Mineralogie und Bodenkunde

Betreuer des Sammelschwerpunkts

Dr. Andreas Stumm
Telefon: +49 3731 39 3526
E-Mail: stumm@ub.tu-freiberg.de

Bernhard Wagenbreth
Telefon: +49 3731 39 3526
E-Mail: Bernhard.Wagenbreth@ub.tu-freiberg.de

Agricolastraße 10
D-09599 Freiberg
Fax: +49 3731 39 3289
http://www.tu-freiberg.de/~ub/

Thematisches Profil des Sammelschwerpunkts:
  • Allgemeine Geologie
  • Angewandte Geologie
  • Bodenkunde
  • Gemmologie
  • Geologie der Lagerstätten
  • Geologie des Meeresbodens
  • Geochemie
  • Historische Geologie
  • Höhlenforschung
  • Hydrogeologie
  • Karstkunde
  • Kristallographie
  • Mineralogie
  • Paläontologie (außer Paläoanthropologie)
  • Paläogeographie
  • Paläoklimatologie
  • Petrologie
  • Stratigraphie
  • Umweltgeologie

Im Hinblick auf den Sammelschwerpunkt der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover (SSG 13,1) werden hier Publikationen zur Regionalen Geologie nur erworben, soweit es sich um Veröffentlichungen von allgemeiner Bedeutung handelt.

Bestand: Der Gesamtbestand geowissenschaftlicher Literatur beläuft sich auf 106.000 Bücher, 4-5% davon wurden vor 1826 publiziert. Der jährliche Zuwachs beträgt etwa 2000 Bücher. Der Zeitschriftenbestand umfasst etwa 300 laufende geowissenschaftliche Zeitschriften und etwa 500 Zeitschriften, deren Publikation eingestellt wurde. Der umfassende Altbestand komplettiert die Sammlung geowissenschaftlicher Literatur.

Sammelschwerpunkt 19,1 – Bergbau und Markscheidekunde

Betreuer des Sammelschwerpunkts

Bernhard Wagenbreth
Telefon: +49 3731 39 3526
E-Mail: Bernhard.Wagenbreth@ub.tu-freiberg.de

Agricolastraße 10
D-09599 Freiberg
Fax: +49 3731 39 3289
http://www.tu-freiberg.de/~ub/

Thematisches Profil des Sammelschwerpunkts:

Die Bibliothek sammelt die weltweit erscheinende Literatur so umfassend wie möglich: Der Sammelschwerpunkt enthält keine Literatur zum Bergrecht und über Geotechnik. Spezielle Literatur zur Geotechnik und zu (Bergbau-) Maschinen wird von der Universitätsbibliothek Hannover und Technische Informationsbibliothek gesammelt. Das Profil umfasst:

  • Untertagebau und Tagebau: Technologie, Abbau, Gewinnung, Verkippung, Verspülung, Aufhaldung
  • Sanierungsbergbau, Rekultivierung, Verwahrung: Gruben, Schächte, Halden, Kippen, Restlöcher
  • Schachtbau
  • Tunnelbau, Streckenvortrieb
  • Erdölgewinnung, Erdgasgewinnung
  • Tiefbohrung
  • Kavernen, Hohlraumbau, Felsbau
  • Grubenbau, Abdichtung
  • Untertagedeponie; Endlager
  • Untertageerdgasspeicher
  • Gebirgsmechanik, Standfestigkeit von Böschungen
  • Bergau / Umweltschutz / Umweltsanierung
  • Aufbereitung
  • Mineralischer Rohstoff: Vorkommen, Vorrat, Produktion, Preise, Weltmarkt
  • Markscheidekunde einschließlich Bergsenkunkung, Bergschadenkunde, Lagerstättenmodellierung, Massenberechnung, G.P.S., G.I.S.

Bestand: Der Gesamtbestand an Monographien zu Bergbau und Markscheidekunde an der Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg beträgt gegenwärtig etwa 35.000 Titel. Der Bestand beinhaltet sowohl historisch weit zurückreichende Schriften als auch neuere und neueste Literatur. Neben deutschen und englischen Titeln gibt es eine umfassende Sammlung in russischer und anderen osteuropäischen Sprachen. Der jährliche Neuzugang umfast etwa 800 Bände. Die Anzahl laufender Zeitschriften für den Bereich Bergbau und Markscheidekunde beträgt derzeit 160. Über 200 weitere Titel, die ihr Erscheinen eingestellt haben, gehören auch zur Sammlung.

Im Hinblick auf den Sammelschwerpunkt der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover (SSG 13,1) werden hier Publikationen zur Regionalen Geologie nur erworben, soweit es sich um Veröffentlichungen von allgemeiner Bedeutung handelt.

Bestand: Der Gesamtbestand geowissenschaftlicher Literatur beläuft sich auf 106.000 Bücher, 4-5% davon wurden vor 1826 publiziert. Der jährliche Zuwachs beträgt etwa 2000 Bücher. Der Zeitschriftenbestand umfasst etwa 300 laufende geowissenschaftliche Zeitschriften und etwa 500 Zeitschriften, deren Publikation eingestellt wurde. Der umfassende Altbestand komplettiert die Sammlung geowissenschaftlicher Literatur.

Erschließung der Sammelschwerpunktbestände in der UBF

Die Universitätsbibliothek nimmt an der kooperativen verbalen Sacherschließung innerhalb des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) teil. Die verbale Sacherschließung erfolgt anhand der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und der Schlagwortnormdatei (SWD), die klassifikatorische Sacherschließung erfolgt auf der Grundlage der "Universalen Dezimalklassifikation" - UDK (Mittlere Ausgabe). Für die Geowissenschaften ist die verwendete Klassifikation online einsehbar.

Die Bestände werden durch ein System von Sach- und Formalkatalogen erschlossen: dem OPAC der Universitätsbibliothek, den Alphabetischen und systematischen Zettelkatalogen, Sonderkatalogen (bspw. f. Diplomarbeiten) und dem Zeitschriftenverzeichnis (WWW). Die an der UB Freiberg abgeschlossenen und laufenden Zeitschriften sind in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) aufgelistet.

Der Online-Katalog der UB Freiberg verzeichnet derzeit den Bestand an Monographien, Dissertationen und Kongressschriften der Erwerbungsjahre ab 1990. Der Zeitschriften- und Zeitungsbestand ist vollständig nachgewiesen. Die digitale Retrokatalogisierung der Freiberger Bestände vor dem Erwerbungsjahr 1990 erfolgt nur für die im Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) bereits vorhandenen Titel.

Die Sammelschwerpunkte der SUB zum System Erde und dem Weltall

Historische Entwicklung

Bereits seit ihrer Gründung 1734 gehörte die Erwerbung astronomischer und geowissenschaftlicher Literatur mit zum bis 1949 undifferenzierten mathematisch-naturwissenschaftlichen Sammelschwerpunkt der Bibliothek. Als eine der modernsten Forschungsbibliotheken des 18. Jahrhunderts suchte die Göttinger Universitätsbibliothek gezielt die gesamte wissenschaftlich relevante Buchproduktion ihrer Zeit zu erwerben, zumal die Göttinger Universität die erste deutsche Universität war, an der seit den vierziger Jahren des 18. Jahrhunderts die ganze Naturgeschichte gelehrt wurde. Das 1. Observatorium wurde im Jahre 1750 eingerichtet (verknüpft mit dem Namen Tobias Mayer). Carl Friedrich Gauß machte Göttingen schließlich zu einer Hochburg in der Astronomie. Entsprechend der Bedeutung des Faches Astronomie an der Universität – auch in der Folgezeit - ist auch das Sammelprofil der Bibliothek formuliert worden. Seit dem 18. Jahrhundert sind diese Bestände kontinuierlich gepflegt worden. Wichtige Grundlage für die Lehre der Naturgeschichte waren natürlich auch die Berichte von den zahlreichen Entdeckungsreisen zur Erforschung der Erde jener Zeit, so dass auf der Basis einer umfangreichen Sammlung von äußerst seltenen Iternaria aus dem 16.-18. Jahrhundert insbesondere diese Literaturgattung wohl zu den am aufmerksamsten gepflegten Beständen der Göttinger Bibliothek über die Zeit ihres Bestehens zählt. Fast zwangsläufig sind damit auch Karten ein besonders gepflegter Sammelschwerpunkt der Göttinger Bibliothek. Neben laufenden Einzelkäufen war es der Bibliothek immer wieder möglich, durch großzügige Schenkungen kostbare Sammlungen zu erwerben. Die Sammlung von Altkarten gehört sowohl der Quantität wie auch nach der Qualität zu den bedeutendsten in Deutschland. Mit der Wende zum 19. Jahrhundert verlagerte sich das Gewicht in den Göttinger Naturwissenschaften von der Lehre zur Forschung und das führte mit zunehmender Spezialisierung zur Etablierung eigenständiger geowissenschaftlicher Lehrstühle und Institute, die anfänglich räumlich eng mit der Universitätsbibliothek verquickt waren. In dieser Zeit konnte der Sammelschwerpunkt insbesondere auch durch zahlreiche Stiftungen weiter intensiv gepflegt werden (beispielsweise durch die Zugänge der Nachlässe von Mayer, Blumenbach, Ritter und Wagner). Die Gauss Bibliothek aus dem frühen 19. Jahrhundert stellt so u.a. einen wichtigen Kristallisationspunkt der Sammlung für den Teilbereich der Geophysik dar. Im Verlauf der Entwicklung war die kontinuierliche Anschaffung weltweit erscheinender Literatur schließlich unverzichtbar. Die internationale Bedeutung des Göttinger Wissenschaftsstandorts für die Astronomie und Geowissenschaften sowie der damit verbundene Literaturbedarf verschaffte der Bibliothek eine umfassende Sammlung geowissenschaftlicher Fachliteratur, die auch über die Wirren des 2. Weltkriegs gerettet werden konnte, lediglich ein Teil der Karten wurde trotz einer Auslagerung vernichtet. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert wurde die Kontinuität der Sammlung durch Unterstützung der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft im Rahmen des undifferenzierten Sammelschwerpunkts “mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer“ gewahrt. Diese Grundlage führte nach Ende des 2. Weltkriegs zur Einrichtung der Sondersammelgebiete (SSG) 13 - Geologie, Mineralogie, Petrologie und Bodenkunde, 16.12 - Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung und 16,13 - Geophysik durch die Nachfolgeorganisation, die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Nur dieses SSG-Konzept konnte in den Jahren nach der Währungsreform den kontinuierlichen Ausbau des Bestandes mit weltweit erscheinender Literatur sicherstellen. 1974 kamen die SSG 14 - Geographie und 28,2 - Thematische Karten hinzu. Thematische Karten - besonders mit geowissenschaftlichem Schwerpunkt - wurden von der Bibliothek bereits seit 1946 wieder erworben. Die Bestrebungen der vergangenen Jahre, die Bibliotheken in den östlichen Bundesländern in das System zur überregionalen Literaturversorgung zu integrieren führte zu einem Wechsel in der Verantwortlichkeit des Sammelschwerpunkts 13. Im Januar 1998 wurde er zur UBF verlagert.

Sammelschwerpunkt Geowissenschaften ehemals 13 - Geologie, Mineralogie, Petrologie und Bodenkunde

Betreuer des Sammelschwerpunktes

Dr. Norbert Pfurr
Telefon: +49-551-39-5244
E-Mail: pfurr@sub.uni-goettingen.de

37073 Göttingen
Fax: +49-551-39-5222
http://www.sub.uni-goettingen.de

Thematisches Profil des Sammelschwerpunkts

Vor der Verlagerung des Sammelschwerpunkts 13 nach Freiberg umfasste das Erwerbungsprofil die gleichen Themen wie oben beschrieben. Heutzutage wird Literatur zu diesen Themen über das Budget der Bibliothek finanziert. Publikationen zur regionalen Geologie werden erworben, soweit es sich um Veröffentlichungen von allgemeiner Bedeutung handelt. Die Literatur zur Geologie räumlich begrenzter Gebiete ist daher aus dem UB-Etat herauszunehmen. Da die SUB Göttingen für die Sammlung von Studien zum anglo-amerikanische Kulturkreis und zum finn-ugrische Kulturkreis zuständig ist, werden auch geowissenschaftliche Veröffentlichungen der entsprechenden Regionen gesammelt, allerdings im Rahmen der Sondersammelgebiete 6.26 (Altaische und Paläoasiatische Kulturen), 7.25, 7.26, 7.29 (Anglo-amerikanischer Kulturkreis) und 7.51, 7.52 (Finn-ugrischer Kulturkreis).

Bestand

Der Altbestand (bis 1945 erschienener) geologisch-mineralogischer Literatur umfasst über 20000 Bände. Für den Bestand seit 1945 erworbener Literatur liegen keine exakten Daten vor, insgesamt dürfte der Gesamtbestand über 100000 Monographien ausmachen. Bis Ende 1997 betrug der jährliche Zuwachs an gekauften deutschen und ausländischen Monographien und Sammelwerken zwischen 1500 bis 2000 Bände. Über 800 deutsche und ausländische Zeitschriften wurden bis zum 31.12.1998 laufend gehalten. Mit der Verlagerung des SSG 13 nach Freiberg wurden die Zugangszahlen allerdings drastisch reduziert, so sind derzeit nur noch etwa 180 laufende Zeitschriften für diesen Bereich im Angebot und der jährliche Monographienzuwachs ist auf etwa 100 Bände zurückgegangen.

Sammelschwerpunkt Geographie

Betreuerin des Sammelschwerpunktes

Mechthild Schüler
Telefon: +49-551-39-5278
E-Mail: schueler@sub.uni-goettingen.de

D-37070 Göttingen Fax: +49-551-39-5222 www.sub.uni-goettingen.de

Thematisches Profil des Sammelschwerpunktes

Es wurde die wissenschaftlich relevante Literatur der gesamten Physischen Geographie , der Hydrologie und allen Veröffentlichungen zu den Polarregionen erworben. Die allgemeine Anthropogeographie und die Länderkunde gehören zum Sammelschwerpunkt soweit die Veröffentlichungen von allgemeinem fachlichen Interesse und nicht primär regional oder lokal bezogen sind. Betrifft die Veröffentlichung mehrere Regionen, für die mehr als zwei Schwerpunktbibliotheken zuständig waren, so war die SUB Göttingen ebenfalls zuständige Sammelschwerpunktbibliothek. Da an der SUB Göttingen darüber hinaus der anglo-amerikanische Kulturkreis und der finn-ugrische Kulturkreis betreut wurde, wurden die Veröffentlichungen der Anthropogeographie und Länderkunde der entsprechenden Regionen ebenfalls an der SUB Göttingen so vollständig wie möglich gesammelt. Ausdrücklich ausgeschlossen aus dem Sammelschwerpunkt ist die Pflanzen- und Tiergeographie, die angewandte Hydrologie und Veröffentlichungen zur Kartographie.

Bestand

Zum Zeitpunkt der Einrichtung des Sondersammelgebietes an der SUB Göttingen im Jahr 1975 wurde der Gesamtbestand auf ca. 65.000 Bände geographische Literatur (ohne die Landeskunde der o.g. Regionen) geschätzt. Inzwischen ist der Gesamtbestand an Monographien auf über 100.000 angewachsen, 1.900 Zeitschriftentitel werden archiviert, davon ca. 450 bis 2014 laufend gehalten.

Sammelschwerpunkt Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung

Betreuer des Sammelschwerpunktes

Dr. Norbert Pfurr
Telefon: +49-551-39-5244
E-Mail: pfurr@sub.uni-goettingen.de

D-37070 Göttingen
Fax: +49-551.-39-5222
http://www.sub.uni-goettingen.de

Thematisches Profil des Sammelschwerpunktes

Das Erwerbungsprofil umfasst  Literatur zu den Themen:

  • Geschichte der Astronomie und Weltraumforschung
  • Himmelsmechanik
  • Praktische Astronomie
  • Kosmologie
  • Sonnensystem (Sonne, Planeten, Satelliten, Planetoiden, Kometen, Meteoroiden)
  • Sterne
  • Sternhaufen
  • Sternsysteme
  • interstellare und intergalaktische Materie
  • Kosmische Strahlung
  • großräumige physikalische Felder wie Magnetfelder, Gravitationsfelder etc.
  • Kosmochemie
  • Astrobiologie
  • Erforschung des Weltraums und der Himmelskörper mit Hilfe der Raumfahrt
Bestand

Der Gesamtbestand an astronomischer Literatur wird auf ca. 70.000 Bände geschätzt. 152 Zeitschriften wurden bis 2014 laufend gehalten und weiter archiviert. Hinzu kommen Mikroformen, CD-ROMs, Videos und Sternkarten sowie elektronische Zeitschriften. Die historischen Bestände (Erscheinungsjahr vor 1945) umfassen ca. 10.000 Bände. Besonders hervorzuheben ist eine größere Anzahl früher Drucke des 15. bis 18. Jahrhunderts über astronomische Instrumente, Uhren, Globen, Sphären, Planetarien mit einer beträchtlichen Titelzahl aus der Bibliotheca Uffenbachi.

Sammelschwerpunkt Geophysik

Betreuer des Sammelschwerpunktes

Dr. Norbert Pfurr
Telefon: +49-551-39-5244
E-Mail: pfurr@sub.uni-goettingen.de

D-37070 Göttingen
Fax: +49-551-39-5222
http://www.sub.uni-goettingen.de

Thematisches Profil des Sammelschwerpunkts

Der Schwerpunkt lag auf der  Beschaffung von Literatur zur Physik der festen Erde und umfasste die Themen:

  • Materie und Kraftfelder der Erde (Wechselwirkungen mit dem Kosmos)
  • Figur und Schwerefeld des Erdkörpers (physikalische Geodäsie und Gravimetrie)
  • Bewegungen des Erdkörpers (Drehbewegungen, Polbewegungen, Erdgezeiten)
  • Seismologie (Erdbebenkunde) und Struktur des Erdinnern
  • Erdmagnetismus (inkl. Paläomagnetismus)
  • Elektrische Felder der Erde und Physik der Ionosphäre
  • Aeronomie (Physik der Hochatmosphäre und Magnetosphäre)
  • Natürliche Radioaktivität
  • Wärmefluss und Geothermie
  • Dichte und Druck im Erdinnern
  • Gesteinsphysik und Geomechanik
  • Geodynamik (Bewegungsvorgänge im Erdinnern)
  • Angewandte Geophysik (Erkundungsmethoden wie z.B. Gravimetrie, Seismik, Geoelektrik, Radiometrie und Geochronologie, Bohrlochmessungen, Aerogeophysikalische Verfahren)
  • Geschichte der Geophysik

Zusammen mit geophysikalischen Veröffentlichungen im weiteren Sinne, also Literatur, die sich mit der Physik der Atmosphäre und der Physik der Wasserhülle (Ozeanographie und Hydrologie) erfolgt die Erwerbung nun nach den Mitteln der SUB Göttingen.

Bestand

Der Gesamtbestand an geophysikalischer Literatur wird auf über 30.000 Bände geschätzt. In den letzten Jahren betrug der jährliche Zuwachs an gekauften deutschen und ausländischen Monographien und Sammelwerken durchschnittlich etwa 220 Bände. Bis 2014 wurden 187 deutsche und ausländische Zeitschriften laufend gehalten. Mit weiteren 900 Titeln, die nicht mehr erscheinen, werden sie archiviert.

Sammelschwerpunkt Thematische Karten

Betreuerin des Sammelschwerpunkts

Mechthild Schüler
Telefon: +49-551-39-5282
E-Mail: schueler@sub.uni-goettingen.de, karten@sub.uni-goettingen.de

D-37070 Göttingen
Fax: +49-551-39-5284
http://www.sub.uni-goettingen.de

Thematisches Profil des Sammelschwerpunkts

Es wurde eine weitgehend vollständige Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung der wissenschaftlich relevanten thematischen Karten und Atlanten über alle Regionen und alle Themengebiete mit Ausnahme von Seekarten und meteorologischen Karten angestrebt. Topographische Karten und Schrifttum zur Kartographie zählen nicht zu diesem Sammelschwerpunkt.

Bestand

Der Gesamtbestand der Kartensammlung beläuft sich derzeit auf über 220.000 Einzelblätter und über 8000 Atlanten. Davon entfallen etwa 3.500 Atlanten und 110.000 Kartenblätter auf das Sondersammelgebiet 'Thematische Karten'. Die Sammlung gliedert sich in den Bestand alter Karten und Atlanten (65.000 Blätter) und den nach 1946 erworbenen Bestand. Der jährliche Zuwachs beläuft sich auf etwa 300 Atlanten und 5000 Kartenblätter. Zur Abrundung der Sammlung werden in großem Umfang topographische Karten aus Eigenmitteln der Bibliothek erworben, z.Zt. für ca. 140 Länder in verschiedenen Maßstäben und Auflagen. Die bedeutende Sammlung Itineraria und die herausragende Sammlung der Literatur zur Naturkunde im weitesten Sinne vervollständigen vor allem für historische Fragestellungen den Bestand in wohl einmaliger Weise.

Erschließung der Sammelschwerpunktbestände in der SUB

Die Bestände werden durch ein System von Sach- und Formalkatalogen erschlossen. Sie sind bis Erscheinungsjahrgang 1945 und ab Erwerbungsjahrgang 1977 mit laufender Ergänzung im OPAC, im GBV Verbundkatalog, im Verbundkatalog DBI und der ZDB nachgewiesen Die Bestandslücke 1946 - 1976 wird über Retrokonversion des NZN sukzessive geschlossen. Diese Bestände können derzeit jedoch im Alphabetischen und im Systematischen Zettelkatalog recherchiert werden. Für eine Recherche stehen dem Nutzer im OPAC verschiedene Erschließungsinstrumente zur Verfügung: Der Bestand kann nach Titelstichwörtern, Personennamen, Körperschaften, Kongreß- und Serientiteln, Zeitschriftentiteln, ISSN, ISBN, Signaturen sowie Schlagwörter und Klassifikationen recherchiert werden. Zur sachlichen Erschließung der Bestände enthält der OPAC die Verschlagwortung der Deutschen Bibliothek seit 1986 sowie die der Verbundbibliotheken und der SUB Göttingen ab Bearbeitungsjahr 1993. Darüber hinaus sind die Sacherschließung der Library of Congress (LCC, DDC, Verschlagwortung) und der British National Bibliography (PRECIS, DDC, Verschlagwortung) seit 1983 enthalten. Seit dem Bearbeitungsjahr 1993 wird flächendeckend die Göttinger Online Klassifikation GOK und ab Erscheinungsjahr 1993 die Basisklassifikation (BK) angewendet. Die Bestände bis zum Erscheinungsjahr 1945 sind systematisch nach den Signaturgruppen des Altbestandes recherchierbar. Karten und Atlanten bis zum Erscheinungsjahr 1850 wurden mit finanzieller Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft EDV-gestützt neu erschlossen und können in der Landkarten-Datenbank (IKAR) über den GBV recherchiert werden. Ab Erscheinungsjahr 1850 sind die Bestände der Kartensammlung im Online-Katalog der SUB Göttingen nachgewiesen. Die rückwärtige Konvertierung der Bestände ist abgeschlossen. Zeitschriften und Serien sind in einem 1995 gedruckten Zeitschriften- und Serienkatalog ‘Geowissenschaften’ und im OPAC nachgewiesen. Über die Online-Contents-Datenbank SSG- Geowissenschaften für Zeitschriftenaufsätze (die durch Inhaltsdaten der SUB Göttingen und der UB Freiberg ergänzt wurde) sowie über die Online-Contents-Datenbank SSG- Astronomie (die durch Inhaltsdaten der SUB Göttingen ergänzt wurde) wird den Nutzern eine die Erschließung fachrelevanter Aufsatzliteratur ab Erscheinungsjahr 1995 mit einer Direktbestellkomponente bzw. einem evtl. vorhandenem Volltextzugriff angeboten. Das Angebot geowissenschaftlicher Online-Journale ist über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB recherchierbar.